Wissenswertes über Datenrettung
Festplatte runtergefallen, was nun?
Wie der englische Name schon sagt, ist ein Headcrash ein Zusammenstoß zwischen dem Schreib-/Lesekopf und der Oberfläche der Magnetscheibe. Bei einer Festplatte passiert so etwas, wenn der Schreib-/Lesekopf die Plattenoberfläche berührt. Im Normalbetrieb erzeugt der dynamische Auftrieb nach Bernoulli eigentlich ein dünnes Luftpolster zwischen dem Kopf und der schnell rotierenden Platte. Bedingt durch Verschleiß, Erschütterungen oder starke Temperaturänderungen kann der Kopf aber trotzdem die Platte berühren, wobei die Plattenoberfläche an der Berührungsstelle mechanisch beschädigt wird.

Welche SSD soll ich nehmen?
SSD steht für Solid State Drive, und es handelt sich dabei um eine Art von Speichermedien, die auf Flash-Speicher basieren und in der Regel in Computern, Laptops und anderen elektronischen Geräten verwendet werden. Sie sind eine Alternative zu traditionellen Festplatten (HDD) und bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber diesen, wie z.B. höhere Geschwindigkeit, geringere Latenz, geringere Stromaufnahme, höhere Zuverlässigkeit und höhere Robustheit gegenüber Erschütterungen und Stößen.

Der Rechner bootet nicht mehr. Ist der Bootloader beschädigt?
Ein Bootloader ist ein Programm, das sich am Anfang des Bootvorgangs auf einem Computer befindet und verwendet wird, um das Betriebssystem zu laden. Der Bootloader ist in der Regel auf einem speziellen Bereich der Festplatte installiert, der als Bootsektor bezeichnet wird, und enthält Informationen darüber, wie das Betriebssystem geladen werden soll. Der MBR und die GPT sind zwei verschiedene Arten von Bootloadern, die auf verschiedenen Arten von Festplattenpartitionen installiert sind.

Was sind RAID – Systeme?
Der Begriff RAID bedeutet wörtlich „Redundant Array of Independent Disks“. Unter RAID – Systemen versteht man eine Technologie, bei der mehrere Festplatten zu einem logischen Laufwerk zusammengefasst werden, um höhere Leistung, höhere Speicherkapazität und/oder höhere Datensicherheit zu erreichen. Es gibt verschiedene RAID-Levels mit unterschiedlichen Methoden zur Datenverteilung und Fehlerkorrektur. Der Einsatz von RAID-Systemen ist vor allem in professionellen Umgebungen und bei großen Datenmengen üblich.

Ist die Festplatte defekt?
Festplattendefekte können sehr frustrierend sein und dazu führen, dass wichtige Daten verloren gehen. Es gibt verschiedene Arten von Festplattendefekten, die sowohl durch äußere als auch durch innere Faktoren verursacht werden können. Einige Fehler sind auf logische Probleme zurückzuführen, während andere durch physische Beschädigungen verursacht werden.

Wofür wird S.M.A.R.T. genutzt?
S.M.A.R.T. (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology) ist ein System zur Selbstüberwachung, Analyse und Meldung, das standardmäßig in allen magnetischen Festplatten (HDDs) und Solid-State-Drives (SSDs) implementiert ist. Damit können alle wichtigen Parameter im Betrieb überwacht und drohende Defekte bis hin zum Ausfall in vielen Fällen rechtzeitig erkannt und dem Benutzer gemeldet werden.

Wofür sind sie gut?
Flash-Karten und USB-Sticks sind heutzutage viel verbreitete Speichermedien. Zu diesem Typ gehören alle Speicherkarten, USB Sticks, SD Karten, MMC Karten, Mini und Micro SD Karten, RS – MMS karten, Memory Sticks und Memory Sticks Duo, Smart Media und andere.
Als Vorteil kann man die kompakte Bauweise sowie mittlerweile eine hohe Kapazität und Geschwindigkeit von Flash-Karten nennen.

Die technischen Grundlagen der optischen Speichermedien
Währen die Daten auf Festplatten magnetisch gespeichert werden, geschieht die Speicherung von Daten bei CDs und DVDs optisch. Die Medien selbst bestehen aus Polycarbonat, die Daten tragende Schicht aus einer Legierung, deren Struktur polykristallin ist und die dadurch Licht reflektiert. Beim Schreiben von Daten auf diese Schicht wird die Legierung durch den auf Maximalleistung geschalteten Laser auf eine Temperatur von über 500° Celsius gebracht.

Häufigste Fragen zur Datenrettung
-
Die betroffene Festplatte muss sofort außer Betrieb genommen werden.
-
Schreiben Sie bitte alles auf, was zum Datenverlust oder physischem Schaden geführt hat, und erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Dateien.
-
Treffen Sie nun die Entscheidung, ob es sich lohnt, die Daten von der betroffenen Festplatte zu retten. Mehr über die Kosten einer Datenrettung.
-
Wenden Sie sich an eine Datenrettungsfirma mit viel Know-how, jahrelanger Erfahrung, hoher Kompetenz und Sitz in Deutschland.
Unsere Datenrettungsexperten verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Wiederherstellung von Daten von allen Speichermedien mit einer der höchsten Erfolgsquote der Brache von 98%.
Wir investieren viel in Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, um konsistente Ergebnisse unabhängig von Datenträgertyp, Betriebssystem oder Beschädigungsart zu erzielen.
Jede Datenrettung beginnt mit einer professionellen und kostenfreien Diagnose, die in unserem sicheren Reinraumlabor der Klasse 5 durchgeführt wird.
Nach Abschluss des Analyseprozesses erstellen unsere Mitarbeiter einen umfassenden Diagnosebericht und ein unverbindliches Kostenvoranschlag für eine Datenwiederherstellung. Sie sind nicht verpflichtet, die Datenrettung fortzusetzen und können sich frei entscheiden, ob Sie weitermachen oder die eingesendete Medien im gleichen Zustand kostenlos zurück bekommen möchten.
Wenn Sie unser Angebot annehmen, führen unsere Techniker die notwendigen Schritte durch, um die Daten auf die sicherste und zuverlässigste Weise wiederherzustellen.
Nach Abschluss der Datenrettung erhalten Sie ein Protokoll über die erfolgreich geretteten Daten zur Kontrolle. Unser Verfahren ist für Sie absolut risikofrei.
Sie zahlen nur dann, wenn wir Ihre Daten auch wirklich retten konnten.
Die Rettung erfolgt in einem eigenen Labor von DrData mit ISO 5 Reinraum. Der Datenträger bleibt während des gesamten Prozesses in Deutschland und wird von hervorragend ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeitern behandelt. Dies führt zu einer der höchsten Erfolgsquoten in der Branche.
Die Kosten einer Datenrettung sind hauptsächlich vom Typ des Datenträgers und der Art der Beschädigung abhängig. Aufgrund unserer fundierten Kenntnisse und umfassenden Erfahrung sind wir in der Lage, schon bei der Analyse den Aufwand einer Datenwiederherstellung so abzuschätzen, dass wir Ihnen ein Festpreisangebot ohne versteckte Kosten unterbreiten können.
Die Dauer einer Datenrettung hängt vom Schwierigkeitsgrad des Datenrettungsfalles und vom gewählten Servicetype ab.
In der Regel beträgt die Bearbeitungsdauer beim Servicetype ohne zusätzliche Kosten (Standard Service) eine bis drei Wochen ab Erteilung des Auftrags.
Wir bieten Ihnen flexible Optionen für jede Dringlichkeitsstufe an, mit denen Sie selbst bestimmen können, wie schnell Sie Ihre Daten wiederhergestellt haben möchten.